Für nachträglichen Einbau empfohlen
Die GFT bietet den nachträgliche Einbau eines Homelifts als Full-Service-Paket mit allen baulichen Maßnahmen aus einer Hand. Speziell im privaten Bereich sind dabei kreative Ideen und individuelle Lösungen gefragt die sich den archtektonischen Anforderungen und dem Nutzungsbedarf anpassen. Um Aufwand und Kosten dabei möglichst gering zu halten kommen immer öfter Homelift-Lösungen zum Einsatz die sich durch besondere Vorteile auszeichnen:
- baumustergeprüft
- spart Aufwand und Kosten durch vereinfachtes Verfahren zum Inverkehrbringen
- spart Aufwand und Kosten durch geringeren Dokumentationsaufwand
- spart Aufwand und Kosten bei technischer Abnahme durch hohe Akzeptanz der Lösung durch zugelassene Überwachungsstellen
- abgestimmte Komponenten und Module
- vorkonfektionierte und aufeinander abgestimmte, baumustergeprüfte Bauteile minimieren den Montageaufwand
- Plug-and-play Steuerung reduziert die Montagezeiten
- steckbare Außen- und Kabinentableaus minimieren den Installationsaufwand
- geringe Abmessungen / minimierte Baumaßnamen
- Die Tiefe der erforderlichen Schachtgrube von min. 10 cm kann im Normalfall im Erdgeschoss oder Keller problemlos erreicht werden. Ist dies nicht der Fall, kommt auch eine Sockellösung in Frage.
- Der Schachtkopf hat eine min. Höhe von 245 cm (vom Boden der obersten Haltestelle gemessen) und ist somit in die meisten Räumen ohne zusätzliche Maßnahmen integrierbar. Ist dies nicht der Fall, wird ggf. eine entsprechende Auschachtung an der Decke vorgenommen.
- Die kompakte Bauform des Edelstahl-Schaltschranks (200 x 20 x 20 cm) bietet der elektronischen Steuerung mit allen Komponenten ausserhalb des Schachtes an der obersten Haltestelle Platz.
- flexibel kombinierbar
- von 2 bis 7 Haltestellen
- von 3 bis 20 m Förderhöhe
- mit zentral und / oder seitlich öffnenden Türen
- als Durchgangslösung mit gegenüberliegender Tür
- als Überecklösung mit seitlicher Tür
Zum Einsatz kommen energieeffiziente Antriebe mit einem Verbrauch (0,5 kW) der ca. einem Viertel eines normalen Staubsaugers entspricht. Bei einer täglichen Fahrtdauer von max. 30 Minuten entspricht dies den Anforderungen der Energieeffizienklasse A.
Dabei ermöglicht ein nachträglich eingebauter GFT-Homelift alle Funktionen eines modernen Personenaufzugs, u.a.:
- Notbefreiungsfunktion mit Anzeige von Geschwindigkeit, Drehrichtung und Türzonenbereich
- Personenbefreiung über Notstromversorgung 230 V (USV) auch bei Netzspannungsausfall
- FI-Schutzschalter für Steuerspannung und Kabinenlicht
- Sammelsteuerung
- Evakuierung im Brandfall zur Haupthaltestelle (EVA)
- Kurzhaltestelle mit Mindestabstand 500 mm
- Notrufsystem
- Automatische Abschaltung des Kabinenlichts
- Akustische Quittierung in Kombination mit 7-Segment-Anzeige
- Sprachcomputer
Auch behindertengeeignet oder behindertengerecht
Alle Eigenschaften und Leistungen sind auch in einer behindertengeeigneten und in einer behindertengerechten Ausführung verfügbar.