Service mit Herz – Aufzugsumbau bei Nacht
Die Spastikerhilfe Berlin betreibt in der Kranzallee eine Tagesstätte für körperbehinderte Menschen. Barrierefreiheit ist das Stichwort. Die meisten betreuten Behinderten sind auf den Rollstuhl angewiesen. Im Keller des Gebäudes ist die Essensausgabe und die Wäscherei untergebracht, einige der Betreuten können als so genannte "Selbstfahrer" eigenständig in den Keller fahren um Essen zu holen oder in den einzelnen Stockwerken an Workshops und Veranstaltungen teilzunehmen. Die Nichtselbstfahrer werden von Betreuern in die jeweiligen Etagen gebracht. In dem dreistöckigen Gebäude sind alle auf einen zentral gelegenen Doppelaufzug mit 4 Stationen angewiesen - ausgeführt als Gruppenanlage. Die Aufzüge haben ein spezielles Innentableau mit grossen, stabilen und bei Betätigung stark leuchtenen Tasten, damit die Selbstfahrer die Anlage bedienen können. Die Anlage hat jeweils eine Aussenstandsanzeige mit Weiterfahrtanzeige und ein gemeinsames Aussenruftableau mit Weiterfahrtsanzeige.
Bei der Steuerung des Doppelaufzugs häufen sich die Störungen - der geplante Tages- und Programmablauf ist nicht gewährleistet. Eine dringende Reparatur wird notwendig. Die Spastikerhilfe beauftragt die GFT.
Die jeweils aufwendige Störungssuche wird durch den Steuerungsaufbau mit Koppelrelais-Einschubkarten zusätzlich erschwert. Ersatzteile in Form von neuen Einschubkarten müssen nachgebaut oder speziell für diesen Aufzug angefertigt werden. Zudem ist die neue, vom Gesetzgeber vorgeschriebene Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV.) mit der vorhandenen Anlage nicht langfristig zu erfüllen.
Die Grädler-Fördertechnik erstellt eine Bedarfsanalyse - und kommt zu folgendem Ergebnis: Entgegen der Anfrage für eine kurzfristige Reparatur ist ein kompletter Umbau der Aufzugs-Steuerung mittelfristig günstiger. Die zunächst höheren Kosten amortisieren sich innerhalb von einigen Jahren allein durch die Reduktion des Stromverbrauchs von 33 Prozent.
Nach Darlegung der Analyse und einer nachhaltigen Kostenplanung sind die Betreiber der Spastikerhilfe überzeugt - und erteilen den Auftrag zu einem Umbau.
Aufgrund der starken Auslastung der Anlage werden die Aufzüge einzeln und nacheinander umgebaut, wobei der jeweils nicht betroffene Aufzug für den Tagesbetrieb verwendet werden kann. Der Steuerschrank ist mittig im Maschinenraum aufgestellt und muss in Betrieb bleiben, bis die neue Steuerung den Betrieb übernehmen kann. Schon der Anbau der neuen Steuerschränke an die Maschinenraumwand wird durch den alten Steuerschrank stark behindert.
Die Gruppensteuerung der beiden Aufzuganlagen werden über gemeinsame Aussenrufelemente bedient. Zum Dienstschluss der Tagesstätte erfolgen die ersten Umklemmarbeiten der alten Gruppensteuerung und der ersten betriebsbereiten, umgebauten Anlage. Zur Öffnung der Tagesstätte am Folgetag muss eine Anlage ohne Einschränkungen voll nutzbar sein.
Die Planung greift - über Nacht findet ein wichtiger Teil des Umbaus statt. Auch der erschwerte Abriss des alten Schaltschranks behindert den Betrieb nicht. Der zweite Aufzug kann problemlos umgebaut und angeschlossen werden - TÜV-Abnahme inklusive.
Nachhaltiger Nutzen amortisiert sich: Die Grädler-Fördertechnik denkt nicht kurzfristig profitorientiert - sondern möchte seinen Kunden auch in Zukunft in die Augen sehen können und das geschenkte Vertrauen langfistig bestätigen.
Ein Angebot der GFT wirkt vielleicht manchmal auf den ersten Blick kostenintensiver als ein Angebot der Mitbewerber, aber der mittel- und langfristige Nutzen inklusive der Amortisation, auch durch die Kosten für Energie und Unterhalt - das macht unsere Leistung aus.
Die Mehrkosten für den Umbau haben sich allein durch die Kosten für Strom innerhalb von einigen Jahren amortisiert (Einsparung von 33 %).
Aber schon der zusäzliche Nutzen des Umbaus konnte überzeugen:
- Millimetergenaue Positionierung (Kabinen-Bündigkeit) des Fahrkorbs in den einzelnen Haltestellen
- Sanfte Anfahrt beim Beschleunigen
- Sanfte Bremsung bei Halt
- Reduzierung des Bremsenverschleiss
- Reduzierung der Motorbelastung
- Reduzierung der thermischen Belastung im Maschinenraum
- Reduzierung von Wartungs - und Reparatur-Dauer (eventuell auftretende Störungen sind über Klartextanzeige leicht zu analysieren und somit schnell zu beheben)
- die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Anforderungen zur aktuellen Betriebssicherheitsverordnung sind im Umbau berücksichtigt und umgesetzt
- Wünsche und Bedürfnisse der Anwender werden im Praxis-Test vor Ort umgesetzt